»Der letzte Mensch«: Mary Shelley beschwört in ihrem apokalyptischen Roman das Ende der Menschheit. Eine Seuche stellt unser aller Überlegenheit in Frage. Ist der Mensch nur eine Eintagsfliege?
»Kalendergeschichten – Mit dem Leiermann durchs Jahr« (2023)
»Kalendergeschichten – Mit dem Leiermann durchs Jahr«: 366 historische Episoden für die 366 Tage des kommenden Schaltjahres! Zur Unterhaltung, zur Wissens-Auffrischung oder zur Erweiterung der Allgemeinbildung…
»Kulturgeschichten rund ums Spiel« / November 2023
Kulturgeschichten rund ums Spiel: dieser Sammelband des Leiermann-Verlages ist ein perfektes Weihnachtsgeschenk. Ich durfte auch ein Kapitel beisteuern – über den Spieldrang der Engländer!
»Schaurige Kulturgeschichten« 2023
»Schaurige Kulturgeschichten» – neu aus dem Leiermann-Verlag. Ein Sammelband voll unheimlicher Geschöpfe, Sagen und Spuktraditionen, der nicht nur in der dunklen Jahreszeit lesenswert ist.
«In Reading ist ein Schandengrab…»(1898)
«In Reading ist ein Schandengrab…», so beginnt einer der letzten Verse von Oscar Wildes ergreifender Ballade über seine Zeit im Gefängnis von Reading.
»Evelina« – Frances Burney (1778)
»Evelina« ist ein Roman aus dem Regency, der das viktorianische Zeitalter beeinflusst hat. Verfasst hat ihn Frances Burney 1778, übersetzt hat ihn jetzt Rebecca Scharpenberg – und mit ihr konnte ich mich unterhalten.
»Cabbage Soup« – Mrs. Beeton (1859-1861)
„Cabbage Soup“ – wir schauen Mrs. Isabella Beeton beim Kochen einer viktorianischen Kohlsuppe über die Schulter.
Grimaldi – Charles Dickens (1838)
Joseph Grimaldi, vom Publikum liebevoll auch »Old Joe« genannt, dominierte als Clown die Bühnen des Vereinigten Königreichs am Anfang des 19. Jahrhunderts. Und zu Beginn der Viktorianischen Epoche bearbeitete Charles Dickens die Biographie Grimaldis und setzte ihm so ein Denkmal…
Sommerlektüre auf Meine Leselampe (Juli 2023)
Sommerlektüre – da ist meine Wahl in diesem Jahr auf einen Roman gefallen, der sehr viktorianisch ist, wenn er auch in der vor-viktorianischen Zeit spielt. Heute möchte ich daraus eine Definition des Berufsstandes der Autoren zitieren.
»Betty und ihre Schwestern« (1994)
»Betty und ihre Schwestern« – so lautet der Titel einer filmischen Adaption des Romans »Little Woman« der amerikanischen Schriftstellerin, Frauenrechtlerin und überzeugten Single-Frau Louisa May Alcott. Wird heute Abend ausgestrahlt auf…
»Miss Austen Regrets«-Filmbiographie und mehr (2023-2024)
Miss Austen Regrets: ich genieße gerade ein wahres Sommerfestival an Jane-Austen- und Charlotte-Brontë-Verfilmungen. Einige meiner Highlights findet Ihr auf Meine Leselampe…
»Harte Zeiten« – Charles Dickens (1854)
„Harte Zeiten“ durchleben die Menschen in Coketown. Tatsachen statt Phantasie, Fakten statt Menschlichkeit – ein Roman des viktorianischen Schriftstellers Charles Dickens