Meine Leselampe
Viktorianische Bücher lesen – leben – träumen
Englische Romane, Erzählungen und Lyrik des 19. Jahrhunderts –
Anregungen im Licht meiner Leselampe
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen!
„Es gibt keine moralischen oder unmoralischen Bücher. Bücher sind gut oder schlecht geschrieben. Das ist alles.“
Oscar Wilde (1854-1900)
The Circumlocution Office (1857 bis unendlich?)
The Circumlocution Office aus »LIttle Dorrit«: in der Maschinerie der Dickens’schen Hokus-Pokus-Behörde hängen menschliche Anliegen für immer fest… Damals wie heute?
…und das Circumlocution Office (1857)
Das Circumlocution Office: die Behörde der Be- und Verhinderung. War sie eine literarische Kreation von Charles Dickens oder steckte mehr dahinter?
Little Dorrit – Charles Dickens (1857)
»Little Dorrit« – ein prosaisches Geflecht aus Humor, Kritik und Rührung wie es nur ein Charles Dickens spinnen kann…
…und das Marshalsea-Trauma! – Meine Leselampe-Vorschau 23/KW 05
…und das Marshalsea-Trauma: in »Little Dorrit« verarbeitete der viktorianische Bestsellerautor Charles Dickens ein Jugenderlebnis, das ihn stets verfolgte…
Afternoon Tea –Viktorianischer Sonntag 23/KW 04
Afternoon Tea: das ist in Großbritannien mehr als Tee, Toast und Sandwiches (und Kuchen!). Afternoon Tea ist eine Tradition aus der viktorianischen Ära, die auch heute noch »en vogue« ist, wenn man denn Zeit dafür hat.
Meine Leselampe – Auftakt 2023
Meine Leselampe – Auftakt 2023: die Pause war lang, doch jetzt geht es frisch ans Werk!!