Meine Leselampe
Viktorianische Bücher lesen – leben – träumen
Englische Romane, Erzählungen und Lyrik des 19. Jahrhunderts –
Anregungen im Licht meiner Leselampe
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen!
„Es gibt keine moralischen oder unmoralischen Bücher. Bücher sind gut oder schlecht geschrieben. Das ist alles.“
Oscar Wilde (1854-1900)
»Caspar Richter« – Christine Piswanger-Richter (2024)
Caspar Richter – Dirigent der Vielfalt und der Schnelligkeit, der Alten und der Neuen Musik (und des Briefeschreibens). Christine Piswanger-Richter hat seine (Auto-)Biographie verfasst.
Leiermann On Tour (September 2024)
Leiermann on Tour – mal weg vom Schreibtisch und raus zu den Leserinnen und Lesern! Eindrücke vom Literaturfestival Weinheim.
»Der Name ihres Vaters« – Florence Marryat (1876)
Der Name ihres Vaters muss reingewaschen werden. Leona Lacoste kann nicht zulassen, dass er als Mörder gebrandmarkt wird, über seinen Tod hinaus. Eine vortreffliche Neu-Übersetzung eines Romans von Florence Marryat aus dem Jahre 1876.
»Lloyd’s Coffee House« (Juli 2024)
Lloyd’s Coffee House und was daraus im Laufe der Zeit entstand – eine Leseprobe aus »Kaffee – 35 Kulturgeschichten für Genießer«.
»Zu Fuß durch Europa« – Mark Twain (1878/1880)
„Zu Fuß durch Europa“ – ein verwegener , amüsanter, skurriler, poetischer, nachdenklicher Reisebericht vom viktorianischen Amerikaner Mark Twain.
»Die Meeresläufer« – Martina Weyreter (2024)
»Die Meeresläufer«: diese Road-Novel beinhaltet Liebes- und andere Turbulenzen auf einer Sightseeing-Tour durch die englischen Seebäder …