»Sommerfrische: Kulturgeschichten aus vergangenen Tagen« (2022/2024)

von | 24.05.2024 | Buchvorstellung

»Sommerfrische: Kulturgeschichten aus vergangenen Tagen«: der Sammelband des Leiermann-Verlages wird Thema beim Bayerischen Rundfunk sein. Am 26.05.2024 von 9 Uhr bis 12 Uhr auf »BR 2 am Sonntagvormittag« -> https://lnkd.in/ehWGFtQc oder in der ARD Mediathek oder BR Radio App bei Bayern 2…

Sommerfrische: wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Oder erfrischt an Geist und Seele mit neuer Inbrunst dichten, schreiben, komponieren, musizieren, malen, regieren… Oder vom Feriendomizil derart inspiriert gleich an Ort und Stelle kreativ werden. Nach dem Wandern in den Bergen oder dem Schwimmen in klaren Seen konnte es schon mal »Noten regnen in Bad Ischl« oder andernorts gar komplette Symphonien!!

»Sommerfrische: Kulturgeschichten aus vergangenen Tagen« – Einleitung

Wo und wie verbrachten künstlerische, politische und gekrönte Größen des 18. bis 20. Jahrhunderts ihre Ferien? Was taten die, die nicht genug Geld hatten für eine Reise und daheim bleiben mussten? Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen den Begriffen Sommerfrische und Urlaub?

Um all diese Fragen beantworten zu können, haben 14 Autorinnen und Autoren fleißig recherchiert, sie haben gedanklich ihre Favoriten oder Vorfahren in deren Sommerfrische begleitet.

Die Erlebnisse haben wir (ja, ein Beitrag ist von mir, der über die Rhein-Reise des viktorianischen Schriftstellers W. M. Thackeray) für Euch im Sammelband »Sommerfrische: Kulturgeschichten aus vergangenen Tagen« festgehalten.

»Sommerfrische: Kulturgeschichten aus vergangenen Tagen« – der Inhalt

Ganz prachtvoll residierten die Könige von Württemberg und der badische Großherzog am Bodensee in ihren »Sommerfrische«-Schlössern in Friedrichshafen und auf der Insel Mainau. Beide Orte sind heute Sehenswürdigkeiten und ziehen jährlich abertausende Touristen in ihren Bann – wie die Bodensee-Region überhaupt.

Die Insel Mainau ist die drittgrößte Insel im Bodensee und war und ist beliebt wegen ihres tropischen Klimas. Wen wundert’s, dass Großherzog Friedrich I. von Baden hier gern die Sommermonate verbrachte und seine Gärtner wahre Wunder vollbringen ließ.

Schloss Friedrichshafen ist das ehemalige Kloster Hofen der Benediktinermönche und, nein, darüber schreibe ich jetzt nicht weiter, das überlasse ich Daniela Frey, die sich in diesem Landstrich und seiner Historie genau auskennt. Lest einfach ihren Beitrag »Sommerfrische am Bodensee«!

Auch den Schriftsteller, Dichter und späteren Literaturnobelpreisträger Hermann Hesse (1877-1962) und seine Frau Maria zog es nach ihrer Heirat für einige Jahre an das »Schwäbische Meer«. Von 1904 bis 1912 lebte das Paar in Gaienhofen. Thomas Hanstein hat sie dort besucht: »Hesse am Bodensee – Zuflucht einer jungen Ehe«.

Sommerfrische: Kulturgeschichten aus vergangenen Tagen« (2022)

Auf geht es an die Ostsee, an die Kuhrische Nehrung, in das auf litauischem Gebiet gelegene Örtchen Nida.

Hier verbrachte der Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Thomas Mann (1875-1959) drei Sommer mit seiner Familie, von 1930 bis 1932. Mann liebte den »Italienblick«, den er von seinem Sommerhaus auf das Kurische Haff hatte.

Heute beherbergt Thomas Manns ehemaliges Sommerfrische-Domizil, das »Thomas-Mann-Haus«, ein deutsch-litauisches Kulturzentrum.

Neugierig geworden? Raimund Gründler, der auch Theodor Fontane in die Sommerfrische an der Nordsee begleitet hat (-> https://www.meineleselampe.de/goes-sommerfrische-zeilenreise-22-kw-22/, weiß so einiges über Thomas Manns Ferien in Nida zu erzählen: »Thomas Mann auf der Kuhrischen Nehrung«.

Es gibt in »Sommerfrische: Kulturgeschichten aus vergangenen Tagen« so viele lohnenswerte Ziele, die heute ebenso reizvoll sind wie damals, es muss nicht immer Mallorca sein.

Wie wäre es mit einem literarischen Ausflug mit Christine Piswanger-Richter an den österreichischen Attersee, wo der Dirigent und Komponist Gustav Mahler (1860-1911) während seines Urlaubs äußerst fleißig war? Ab 1893 verbrachte Mahler vier Sommer in der Idylle am Seeufer, wo er im »Gasthof zum Höllengebirge« mit seiner Schwester und Freunden logierte. Um in Ruhe arbeiten zu können, ließ Mahler sich 1894 ein kleines Refugium errichten: ein Häuschen, das aus einem einzigen Zimmer bestand.

In dem einstigen Komponierhäuschen in Steinbach am Attersee, von Mahler liebevoll »Schnützelputzhäusel« genannt, erinnert heute eine Dauer-Ausstellung an ihn. Später sollte Mahler sich an anderen Urlaubsorten weitere Komponierhäuschen bauen lassen.

Kuren zur seelischen und /oder körperlichen Erholung waren in den vergangenen Jahrhunderten bei namhaften Künstlern und Adeligen sehr beliebt, die Habsburger reisten zu dem Zwecke gern nach Böhmen. Denn die Kurorte Marienbad, Karlsbad und Franzensbad genossen bereits im 18. Jahrhundert einen ausgezeichneten Ruf, wie Julia Meister in ihrem Beitrag »Habsburgische Kuren im böhmischen Bäderdreieck« schreibt.

Katharina Mölk ist Ludwig van Beethoven gefolgt, der häufig im niederösterreichischen Baden war. Er badete in Quellwasser, wanderte viel und versuchte so, sein Gehörleiden zu lindern, leider vergebens. Und doch waren es für seine Zeitgenossen und uns heute fruchtbare Ferien, Beethoven komponierte hier 1821, 1822 und 1823 wichtige Teile seiner 9. Symphonie.

Prinz Friedrich von Baden (1756-1817) kurte im Sommer 1785 im Schwarzwald-Kurort Bad Teinach, eine nicht immer komfortable Angelegenheit, wie Meike Dahlström den Berichten eines seiner Begleiter entnehmen konnte und im Sommerfrische-Buch schildert:

»Jeweils um sechs Uhr morgens und um drei Uhr nachmittags werden die Zisternen mit Trinkwasser für die Kurgäste geöffnet; eine Glocke kündigt das Ereignis an. Gewiss kein Vergnügen für Langschläfer! Kein Wunder, dass der Prinz sein Wasser gerne auch im Bett zu sich nimmt. Nach zwei Tagen scheint er Gefallen an seinem Getränk gefunden zu haben: Das Wasser fängt an besser zu schmecken

Dahlström, Meike, »Prinz Friedrich von Baden im Schwarzwald« in: »Sommerfrische: Kulturgeschichten aus vergangenen Tagen«, erschienen 2022 im Leiermann-Verlag, S. 200/201.

Ach, wie viele Prominente mehr, ihre Sommerfrische-Ziele sowie die dazugehörigen AutorInnen könnte ich aufzählen, aber ich möchte Eurem Lesevergnügen und dem Hörvergnügen auf BR 2 am kommenden Sonntag nichts vorwegnehmen.

»Sommerfrische: Kulturgeschichten aus vergangenen Tagen« – das Schlusswort

»Sommerfrische: Kulturgeschichten aus vergangenen Tagen« sind literarisch-historische Reisen in Raum und Zeit, die für die Prominenz von einst manchmal amüsant, manchmal erholsam, manchmal arbeitsreich ausfielen. Für uns heute sind die Histörchen um die Historie aufschlussreich, sie erfreuen oder stimmen nachdenklich. Denn einfache Leute konnten früher gar nicht in die Sommerfrische reisen oder höchstens einmal in ihrem Leben – dank Christian Schaller und Thomas Hanstein wurden sie im Sommerfrische-Buch nicht vergessen.

Die Beiträge werden atmosphärisch umrahmt von stimmungsvollen Gedichten zur Sommerzeit, die unsere Lektorin Andrea Strobl kenntnisreich und liebevoll ausgesucht hat, wie das Gedicht »Sommerfrische« von Joachim Ringelnatz (-> siehe auf Meine Leselampe-> https://www.meineleselampe.de/und-sommerfrische-meine-leselampe-vorschau/). Herausgeber Thomas Stiegler gibt in seinem Vorwort eine Einführung und einen Überblick in die Thematik des Sammelbandes.

Das Buch weckt die Lust, mehr über vergangene Zeiten zu erfahren, selbst mal ganz ohne Hetze zu verreisen und müßig zu verweilen. Eine Gemeinsamkeit haben die Sommerfrische von ehedem und der Urlaub von heute: die schöne Zeit verfliegt allzu schnell und es stellt sich bei uns ein Bedauern ein,

ähnlich wie es der viktorianische Schriftsteller und Spötter William Makepeace Thackeray am Ende seiner turbulenten Rhein-Tour im 19. Jahrhundert empfand:

Die Kickleburys am Rhein

»Lebt wohl, Ferien und Sonne, lebt wohl, freundliche Kurzweil und angenehme Muße!«

Zitat in Wilms, Christiane, »Eine viktorianische Sommerreise« in »Sommerfrische: Kulturgeschichten aus vergangenen Tagen«, erschienen 2022 im Leiermann-Verlag, S. 85/86.

Seit dem 1. Juni 2022 ist der Sammelband und mein Lese-Exemplar »Sommerfrische: Kulturgeschichten aus vergangenen Tagen«, 237 Seiten, Grieskirchen, Österreich, 2022, (https://www.verlag.der-leiermann.com/)

als Taschenbuch und als Hardcover beim Leiermann-Verlag direkt, im Buchhandel und bei Amazon erhältlich.

Und nicht vergessen: am 26.05.2024 das Radio einschalten. In »BR 2 am Sonntagvormittag« geht es in der Zeit von 9 bis 12 Uhr auch um »Sommerfrische: Kulturgeschichten aus vergangenen Tagen« – meine Kollegin Christiane Piswanger-Richter im Interview!

Dieser Beitrag vom 3.6.2023 wurde zuletzt am 24.05.2024 bearbeitet und erneut veröffentlicht.

#Anzeige: Der mit einem * gekennzeichnete Link oder ein Link, in dem das Wort Amazon auftaucht, ist ein sogenannter Affiliate Link. Als Amazon-Partner verdiene ich eine Provision, wenn über diesen Link ein Einkauf zustande kommt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen.

Sommerfrische: Kulturgeschichten aus vergangenen Tagen« (2022)