„Wutherings Heights“ Teil 3 – Einleitung
Zurück in die viktorianische Zeit – in das Jahr 1847 und zu Emily Brontë und ihrem (leider!) einzigen Roman: „Wuthering Heights“, zu deutsch „Sturmhöhe“. Das Werk ist als Klassiker dieser Epoche in die Literaturgeschichte eingegangen.
Autorin, Orte und Personen wurden am Dienstag und Donnerstag auf Meine Leselampe vorgestellt – Emily Bronte: Kurze Biographie und „Wuthering Heights“. Teil 2.
Widmen wir uns nun der Handlung…
„Wuthering Heights“ Teil 3 – Fortsetzung
Im Jahre 1801 kommt der junge Mr. Lockwood ins Gutshaus „Wuthering Heights“, um sich bei seinem Pachtherrn Mr. Heathcliff vorzustellen. Lockwood will dem gesellschaftlichen Treiben in London entfliehen und hat „Thrushcross Grange“ für ein Jahr gemietet. In dem mürrischen und wortkargen Heathcliff meint der junge Mann einen Gesinnungsgenossen zu erkennen.
Er fasziniert ihn so, dass er am nächsten Tag wieder vorstellig wird. Diesmal lernt er neben Heathcliff auch dessen verwitwete Schwiegertochter Cathy kennen, den jungen ungehobelten Hareton Earnshaw, den bigotten und unwirschen Knecht Joseph sowie die Haushälterin Zillah.
Der Ton der Familie gegenüber Lockwood ist grob und rüpelhaft, das Verhalten ungastlich. Die Hunde des Hauses greifen ihn an und zu allem Übel schneit es so stark, dass eine Rückkehr nach „Thrushcross Grange“ an diesem Abend unmöglich ist. Zumal ihm auch niemand den Weg weisen will oder darf.
Zillah erbarmt sich des unwillkommenen, arg gebeutelten Gastes und weist ihm eine Kammer zu. Das Bett ist in einen Alkoven an der Wand eingebaut, mit einem Fenster nach draußen und einem Holzbrett voller alter Tagebücher. Lockwood liest darin, eine Catherine erzählt von ihren Kindheitserlebnissen mit Hindley und Heathcliff.
In der Nacht träumt Lockwood, dieses Mädchen sei außen am Fenster und wolle hereingelassen werden. Die Szene ist so real und entsetzlich, dass er laut schreit und Heathcliff herbei lockt, der völlig verstört auf den Traum Lockwoods reagiert.
Als es hell wird, kehrt Lockwood in Begleitung Heathcliffs nach „Thrushcross Grange“ zurück. Diese Nacht hat ihn so entkräftet, dass er krank wird.
Seine Haushälterin Ellen Dean kümmert sich um ihn und erzählt ihm nach und nach die Geschichte der Earnshaws von „Wuthering Heights“ und der Lintons von „Thrushcross Grange“.
Nelly, so wurde und wird Mrs. Dean von den Beteiligten der nun folgenden Geschichte genannt, ist zusammen mit den Earnshaw-Kindern Hindley und Catherine aufgewachsen. Eines Tages hat der alte Mr. Earnshaw von einer geschäftlichen Unternehmung aus Liverpool einen kleinen verwahrlosten Straßenjungen mitgebracht. Mrs. Earnshaw, Hindley und anfangs auch Catherine lehnen das Kind ab – es sehe aus wie ein Zigeuner-Junge (so steht es in dem Roman, nicht meine Wortwahl).
Bei Hindley ist auch Eifersucht im Spiel, denn sein Vater bevorzugt Heathcliff deutlich. Catherine freundet sich mit der Zeit mit Heathcliff an, sie werden unzertrennlich. Beide sind wild, eigensinnig und schwer zu bändigen. Heathcliff nutzt seine Stellung als Mr. Earnshaws Liebling weidlich aus, so erpresst er von Hindley die Dinge, die er haben möchte. Gegenüber Earnshaw senior zeigt er sich undankbar und ist unfreundlich zu ihm.
Als Mrs. Earnshaw stirbt, beginnt ihr Ehemann zu kränkeln. Hindley wird aufs College geschickt, er kehrt erst zu seines Vaters Beerdigung zurück, mit einer jungen Ehefrau (unbekannter Herkunft) an seiner Seite. Nun ist er der Herr auf „Wuthering Heights“ und endlich kann er sich an Heathcliff rächen.
Er schickt ihn zur Arbeit in die Ställe und aufs Feld, demütigt ihn und verwehrt ihm jegliche Bildung. Aber Catherine hält zu Heathcliff, solange er mit ihr zusammen sein kann, macht der Junge sich nichts aus den Repressalien Hindleys.
Eines Tages laufen Heathcliff und Cathy bis ins Tal hinunter nach „Thrushcross Grange“, dem herrschaftlichen Anwesen der Familie Linton. Als sie durchs Fenster die Linton-Kinder Isabella und Edgar beobachten, werden sie entdeckt, man hetzt Hunde auf die beiden. Cathy wird ins Bein gebissen. Als die Lintons erkennen, dass sie zur Herrschaft auf „Wuthering Heights“ gehört, wird sie verarztet und darf bis zu ihrer Gesundung bleiben – als umhätschelter Gast. Heathcliff wird fortgejagt.
Von diesem Zeitpunkt an verändert sich Cathy. Sie ist jetzt mit den jungen Lintons befreundet, die Familien verkehren freundschaftlich miteinander. Zwar hält Cathy treu zu Heathcliff, entwickelt aber schon „Junge-Dame-Allüren“ und schämt sich vor den Linton-Kinderrn, wenn Heathcliff völlig verschmutzt ins Haus kommt und keine Manieren zeigt.
Im Sommer darauf bringt Hindleys schwindsüchtige Frau einen kleinen Jungen zur Welt, Hareton. Kurz darauf stirbt sie. Von dem Zeitpunkt an lässt Hindley sich gehen, sein Sohn kümmert ihn wenig, er frönt dem Alkohol und der Spielsucht und tyrannisiert alle im Haus, besonders Heathcliff.
Wie Ellen Dean Mr. Lockwood erzählt, waren in jener Zeit die Verhältnisse auf „Wuthering Heights“ höllisch……
Wie es weitergeht? Am Montag, den 27. Januar werdet Ihr es in Teil 4 erfahren – bis dann!
„Wuthering Heights“ – mein Lese-Exemplar
Emily Brontë, „Sturmhöhe“, 434 Seiten, übersetzt aus dem Englischen von Johannes F. A. Boeckel, erschienen 1981, Bertelsmann Club GmbH, Gütersloh.
Da Ihr mein Exemplar nur noch mit viel Glück im Antiquariat oder auf Flohmärkten finden könnt, schlage ich Euch bei jedem Post an dieser Stelle aktuellere und erhältliche Ausgaben vor, z.B. „Sturmhöhe“ vom Insel Verlag in Berlin, erschienen 2011, übersetzt von Grete Rambach, 454 Seiten.